Echtzeitanalyse

Echtzeitanalyse

Bei der Echtzeitanalyse wird das Laufzeitverhalten eines Systems getestet. Dabei wird geprüft, ob das System nach einer definierten Zeitspanne das erwartete Ergebnis liefert. Dieses Ergebnis kann beispielsweise ein Signal, eine Nachricht über eine serielle Schnittstelle oder auch eine mechanische Aktion sein. Weist das System zum Beispiel eine serielle Schnittstelle auf, so wird festgestellt, ob über diese Kommunikationsschnittstelle zum korrekten Zeitpunkt Pakete an den richtigen Empfänger gesendet und empfangen werden.

Neben experimentellen Laufzeitanalysen besteht auch die Möglichkeit Rechenzeitanforderungsanalysen durchzuführen. Hierbei werden die maximalen Laufzeiten der einzelnen Programmabschnitte definiert und kritische Pfaduntersuchungen unternommen. Dadurch kann die Worst Case Execution Time bis zur Ausführung eines Events ermittelt werden. Zu beachten ist hier, dass Kontextwechsel, wie Taskwechsel oder Interrupts, durch das Leeren des Caches und der Pipeline, zusätzliche Zeit beanspruchen.

Ablauf einer Echtzeitanalyse

  • Zeitliche Anforderungen an das System werden ermittelt (Deadlines, Übertragungsraten, etc.)
  • Test bzw. Berechnung der Ausführzeit verschiedener Funktionen und Tasks
  • Systemoptimierung bis die Anforderungen erfüllt werden

Unser Angebot

  • Beratung zur Wahl geeigneter Tools und Software
  • Echtzeitanalyse bei eigen- und fremdentwickelten Systemen
  • Individuelle Softwareentwicklung oder Einsatz von Standardsoftware
  • Für die Branchen Signaltechnik und Automotive