Bearbeitungsnotizen
Tour 9: Bearbeitungsnotizen
(discrepancy notes)
-
Bearbeitungsnotizen (discrepancy notes) bieten dem Nutzer
(rollenübergreifend) eine gute Möglichkeit, Probleme mit Daten innerhalb einer Studie zu dokumentieren, zu kommunizieren und zu verwalten.
Beispiele:
Tour 3 a) 'Daten eingeben und CRF als
completed markieren', Investigator
Tour 3 b) 'Daten eingeben bei fehlgeschlagnener Plausibilitätsprüfung', Investigator
Tour 6 'Quelldatenvergleich', Monitor
-
Der Einsatzbereich ist vielfältig:
- Bei der Erfassung oder Validierung von Daten, um eine Eingabe als unvollständig oder fragwürdig zu kennzeichnen
- Wenn ein Pflichtfeld innerhalb des CRF leer bleibt, dient der Vermerk als Erklärung
- Sind während der Speicherung des CRF Daten fehlerhaft, erstellt LibreClinica automatisch eine Notiz
- Bei der Ausführung von Regeln (rules) können automatisch Hinweise erzeugt werden
-
Nach Eingabe einer Notiz kann ein anderer Nutzer den Hinweis prüfen, korrigieren oder/und darauf antworten. Hierbei bleibt der Verlauf der einzelnen Hinweise erhalten und wird angezeigt, ähnlich wie Sie es von Chat- oder Messenger-Programmen kennen.
-
Jede Notiz ist mit genau einem Dateneingabefeld (z.B. Geschlecht oder Gewicht) verknüpft.
-
Eine Notiz kann nicht mehr gelöscht bzw. verändert werden. Ist ein Hinweis irrtümlich oder fehlerhaft erfolgt, kann dies durch den Status „abgeschlossen“ gekennzeichnet werden.
-
Zum Anlegen einer Notiz klicken Sie auf das Fähnchen neben dem Eingabefeld. Hier gibt es 4 Felder auszufüllen: Kurzbeschreibung (1; Description), ausführlichere Beschreibung (2; Detailed Note), Typ (3; Type) und Status (4; Set to Status).
-
Der Typ (Type) wird je nach Zweck der Notiz ausgewählt:
- Anmerkung (Annotation)
Ergänzende Informationen zu Daten, die im CRF nicht enthalten sind
- Anmerkung (Annotation)
-
- Rückfrage (Query)
Bsp. Der Monitor entdeckt eine Diskrepanz in den Unterlagen, welche vom Prüfarzt überprüft werden muss. (siehe Tour 6 'Quelldatenvergleich' Monitor) - Fehlgeschlagene Validierungsprüfung (Failed Validation Check)
- Bei der Speicherung stellt LibreClinica eine fehlerhafte Eingabe fest (Tour 3 b mit auffälliger Körpergröße),
- dies kann auch beim Datenimport passieren.
- Nutzer können ebenfalls Notizen dieses Typs manuell anbringen
- Änderungsgrund (Reason for Change)
Eine Änderung ist erforderlich, obwohl das CRF bereits als vollständig gekennzeichnet ist (marked completed)
(siehe Tour 3 a 'Daten eingeben' Investigator)
- Rückfrage (Query)
-
Es gibt 5 verschiedene Bearbeitungsstände (Status, Darstellung als Fahne in unterschiedlichen Farben):
- Neu (New; rot; entweder bei Rückfragen oder fehlgeschlagener Validierungsprüfung)
- Aktualisiert (Updated; gelb; Reaktion auf einen Hinweis: weitere Maßnahmen oder zusätzliche Informationen)
- Lösungsvorschlag (Resolution Proposed; grün; Datenproblem erkannt; Hinweis enthält die vorgeschlagene Lösung)
- Abgeschlossen (Closed; schwarz; wenn die Rückfrage geklärt bzw. die Validierungsprüfung nun möglich ist; dieser Vorgang ist final und kann nur von Usern mit einer bestimmten Rolle durchgeführt werden)
- Nicht zutreffend (Not Applicable; weiß; gilt nur für die Notizen „Änderungsgrund“ und „Anmerkung“, da keine weiteren Aktionen folgen)
- Die eingetragenen Hinweise finden Sie entweder bei der Dateneingabe direkt oder als Übersicht unter „Notes and Discrepancies“.
-
Folgende Optionen bieten sich innerhalb der Notizübersicht an:
- Ausdruck (1),
- Weitere Informationen (2),
- Detaillierte Informationen zu einem Hinweis und Sprung in das betreffende CRF (3)
- Suchen von bestimmten Notizen (4)
- Download (5)
- Offene Bearbeitungsnotizen, die einem Benutzer zugewiesen sind, werden gleich nach dem Login auf der Startseite dargestellt.